Berichte

Die Pfarre St. Othmar freut sich über ein lebendiges und buntes Pfarrleben. Kurze Berichte über unsere Aktivitäten und Veranstaltungen können Sie hier finden und nachlesen!

Fastensuppen-Essen

Am Sonntag, den 5. März fand wieder in St. Michael das Tastensuppen-Essen statt. Hervorragende Suppen wurden von Jugendlichen ausgeschenkt und es konnten 913,50 Euro für Projekte auf den Philippinen gesammelt werden. Wir danken allen, die geholfen, gegessen und gespendet haben!

Kreuzweg - Versuch einer Aktualisierung

Am 24. Februar wurde in St. Michael ein Kreuzweg gebetet, den Wolfgang und Maria Wess gestaltet haben: die Bilder hat Wolfgang Wess im Advent gezeichnet und die Texte wurden von Maria Wess entworfen. Danke für diesen sehr gelungenen Versuch einer Aktualisierung!
Hier finden Sie die Texte!

Kindergottesdienst mit Aschenkreuz

Am ersten Fastensonntag sind viele Kinder zum Kindergottesdienst gekommen - zunächst wurden im Labyrinth Palmzweige verbrannt und das Aschenkreuz gespendet und dann durften Kinder ihre Vorsätze in kleine Töpfe pflanzen. Ab dem Hochgebet haben dann die Kinder in der Othmarkirche mit den Erwachsenen mitgefeiert.

Faschings-Familienmesse

Am Faschingssonntag haben wir in St. Michael die Faschings-Familienmesse gefeiert. über 60 Kinder samt ihren Familien sind großteils verkleidet gekommen und haben nach der Messe auch noch bei der aufgebauten Bastelstation mitgemacht. Wir freuen uns darüber, dass sich so viele Familien wohlgefühlt haben! 

Ökumenischer Gottesdienst

Am Mittwoch, dem 25. Jänner fand in der Herz-Jesu Kirche der diesjährige ökumenische Gottesdienst im Rahmen der Weltgebetswoche um die Einheit der Christen statt. Das Vorbereitungsteam hat einen sehr interaktiven Gottesdienst gestaltet und das Lobpreis-Team der evangelikalen Gemeinde übernahm die wunderbare musikalische Gestaltung. Anschließend an die Agape fand noch ein Austausch über ökumenische Belange statt. Wir freuen uns über die gelungene gemeinsame Begegnung!

Sternsingen 2023

Am Samstag dem 7. Jänner fand heuer wieder die Sternsingeraktion statt: bei ungewöhnlich mildem Wetter waren mehrere Gruppen im Stadtgebiet unterwegs - unter anderem am Abend auch eine Gruppe, die durch die Lokale gezogen ist. Insgesamt wurden 13.169,19 gesammelt und überwiesen. Wir danken allen, die gespendet und sich engagiert haben!

Weihnachten 2022

Nach einer intensiven Adventszeit mit vielen Konzerten und Aktivitäten im Rahmen des romantischen Mödlinger Adventsmarkt auf unserem Kirchenplatz haben wir am Heiligen Abend zwei hintereinander stattfindende Gottesdienste für die Kinder gefeiert: beide Male war die Kirche voll und alle anwesenden Kinder haben kleine Glöckchen als Erinnerung bekommen, dass auch wir die Botschaft von Jesus verkünden sollen. Auch die Mette um Mitternacht war sehr gut besucht: anschließend gab es noch Punsch und Glühwein und ein Turmblasen am Kirchenplatz. Am Christtag hat dann der Kirchenchor die Piccolomini-Messe von Mozart gesungen. Wir freuen uns über die vielen Mitfeiernden und wünschen allen eine gesegnete Weihnachtszeit!

Krippenspiel 2022

Unter der Regie von Susi Dihanich fand am 4. Adventsonntag das diesjährige Krippenspiel statt: 38 Kinder haben daran mitgewirkt und mit ihrer Begeisterung den vielen ZuseherInnen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest geweckt. Wir danken allen teilnehmenden Kindern, den unterstützenden Erwachsenen und ganz besonders Susanne Dihanich, die als Mastermind hinter dem gesamten Krippenspiel gestanden ist.

Familienmesse mit Besuch des Hl. Nikolaus!

Am Sonntag, dem 4. Dezember sind 160 Kinder vom Hl. Nikolaus mit einem Saukerl beschenkt worden. Am Nachmittag gab es ein Kinder-Advent-Basteln in der Unterkirche, wo im Gedenken an die Hl. Barbara Vasen verziert worden sind.

Martinsfest

Am Samstag, den 12. November haben wir zum Martinsfest in die Othmarkirche geladen und waren überwältigt von den vielen Kindern, die der Einladung gefolgt sind: wir haben mit einem Soldaten und den Kindern die Legende des Heiligen Martins nachgespielt und den Mantel geteilt und sind dann - begleitet von der Blasmusik Mödling durch die Fußgängerzone zum Europaplatz gezogen, wo wir um ein Martinsfeuer herum Kipferl geteilt haben. Wir danken der Stadtgemeinde und dem Citymanagement für die Unterstützung und freuen uns, den vielen Kindern eine Freude gemacht zu haben!

Erntedankfest 2022

Am Sonntag, dem 6. November haben wir nach der Ballnacht des Pfarrballs das Erntedankfest mit Jungweinsegnung gefeiert. Viele Familien mit ihren Kindern sind zunächst zum Europaplatz gekommen, wo die Erntekrone gesegnet wurde. Anschließend fand unter Begleitung der Blasmusik Mödling eine Prozession zur Othmarkirche statt, wo dann eine Familienmesse gefeiert und der Jungwein gesegnet wurde. Für die Kinder gab es eine Bastelstation im Karner, wo sie ein Bildnis des Heiligen Othmar, dessen Gedenktag wir auch an diesem Tag gefeiert haben, gestaltet haben.

Pfarrball

Am Samstag, den 5. November fand im Freizeitzentrum von Wiener Neudorf der Ball des Pfarrverbandes statt: rund 300 tanzbegeisterte oftmals Jugendliche haben aus den unterschiedlichen Pfarren des Pfarrverbandes teilgenommen und bis in die Morgenstunden das Tanzbein geschwungen. Wir danken der Jugendgruppe und unseren großen Ministranten für die Organisation und das Gestalten dieses wunderbaren Ballabends!

Weltmissionssonntag

Am 23. Oktober wurde der Weltmissionssonntag begangen: Schwerpunktland war heuer der Kongo. Durch Jugendliche fand der Verkauf von fair gehandelten Waren statt: insgesamt wurden 1.115 Euro gespendet und faire Waren in der Höhe von 1.063 Euro verkauft. Wir danken der Gruppe "Eine-Welt" für deren Einsatz!

Familienmesse im Oktober

Am 16. Oktober sind viele Kinder zur Familienmesse gekommen und durften in einem kleinen Spiel während der Predigt nacherleben, wie es ist, wenn Ungerechtigkeit herrscht. Ausgehend vom Evangelium wurde den Kindern erklärt, dass sich Gott einen fairen Umgang von uns untereinander wünscht und das wir mit unseren Sorgen immer zu ihm kommen dürfen und sollen!

Übergabe der Ministranten-Leitung

In der 10h-Messe am 9. Oktober übergab nach mehreren Jahren der engagierten und erfolgreichen Leitung der Ministranten Daniel Wimmer die Verantwortung an Sophie Dihanich und Nina Schüller. Wir danken Daniel für seinen jahrelangen Einsatz und freuen uns auf eine ebenso gute und erfolgreiche Ministrantenarbeit unter Sophie und Nina!

Franziskusfest in St. Michael

Am Sonntag, den 2. Oktober wurde das Franziskusfest gefeiert: nach dem Evangelium haben die Kinder in einem Spiel erleben dürfen, wie sehr es auf jeden einzelnen ankommt und wie leicht wir einen guten Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt setzen können. Nach der Messe wurden alle mitgebrachten Tiere und Kuscheltiere gesegnet und es gab für die Kinder noch eine Bastelstation.

Wallfahrt Maria Lanzendorf

Am Sonntag, den 25. September fand zum ersten mal eine gemeinsame Wallfahrt unseres Pfarrverbandes nach Maria Lanzendorf statt: 44 Fußwallfahrer, 12 Radwallfahrer und etliche Leute sind dann noch mit dem Autobus und ihren privaten Autos zur Wallfahrtskirche gekommen, um den Segen für das neue Schul- und Arbeitsjahr zu erbitten!


Firmung mit Dompfarrer Toni Faber

49 Jugendliche sind am Samstag, den 17. September durch Dompfarrer Toni Faber gefirmt worden. Wir wünschen den Neugefirmten alles Gute und Gottes Segen und danken allen, die zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben!

150-Jahr Jubiläum vom Feuerwehr-Bezirskommando

Am Sonntag, dem 18. September fand in unserer Othmarkirche eine Florianimesse mit anschließendem Festakt statt: Unter den teilnehmenden Ehrengästen waren Landesrat Eichtinger, die Landtagsabgeordneten Marlene Zeidler-Beck, Martin Schuster und Hannes Weninger sowie viele Kameradinnen und Kameraden aus den unterschiedlichsten Wehren unseres Bezirkes. Wir wünschen allen stets sichere Heimkehr von ihren Einsätzen und danken herzlichst für deren ehrenamtlichen Einsatz!

Dirndlgwandsonntag

Am Sonntag nach Schulbeginn findet niederösterreichweit der Dirndlgwandsonntag statt, wo die Menschen eingeladen sind, diesen Tag in Tracht zu verbringen und auch den Gottesdienst in Tracht mitzufeiern. Nicht alle, aber viele Menschen folgten dieser Aufforderung und haben die Messe in volkstümlicher Kleidung besucht und auch volkstümliche musikalische Einlagen dabei erlebt - nach der Messe gab es einen Frühschoppen am Kirchenplatz. Wir danken den Musikern und den Ministranten für die Ausführung der Agape!

Mitarbeiterdankfest

Am Freitag, den 9. September fand im Pfarrheim ein Mitarbeiterdankfest statt, zu dem fast 80 ehrenamtliche MitarbeiterInnen gekommen sind. Neben Dankesreden von Pfarrer und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Pfarrgemeinderats gab es ein gutes Abendessen und ein Schätzspiel, bei dem es zu raten galt, wie viele Stufen auf den Dachboden der Othmarkirche führen. Wir danken den vielen Menschen, denen die Pfarre wichtig ist und die sich an so vielen Stellen mit ihren Begabungen und ihrer Zeit einbringen.

Segnung der Kinder und ihrer Schultaschen und Rucksäcke

Am letzten Feriensonntag waren die Kinder zur Familienmesse eingeladen, um ihre Rucksäcke und Schultaschen segnen zu lassen - und natürlich wurden auch sie selbst von Pater Olivier und unserem Pfarrer gesegnet. Anschließend haben sie einen Schlüsselanhänger von der Pfarre geschenkt bekommen. Wir freuen uns, dass über 100 Kinder der Einladung gefolgt sind!

Fest der Treue

Am Samstag, den 3. September wurden Ehejiubilare zum Fest der Treue eingeladen - rund 30 Paare haben dankbar auf ihre verschiedenen Jubiläen zurück geblickt, den Segen empfangen und anschließend im Pfarrgarten mit einem Glas Sekt angestoßen.

Mittelalterfest

Von 19.-21. August fand am Kirchenplatz das Mödlinger Mittelalterfest statt. Pfarrer Valenta hat in 5 Führungen zahlreiche Menschen an die verschiedensten Orte geführt: in die Unterkirche, die Sakristei, zur Orgel, auf den Dachboden und ins sehr selten zugängliche Beinhaus. Bei der 10h-Messe wurde die lateinische Missa de Angelis gesungen und den Kindern wurden Reliquien gezeigt. Wir freuen uns aufs nächste Mittelalterfest und danken all den vielen Besuchern!

Photovoltaik-Anlage auf St. Michael

Es war eine recht langwierige Angelegenheit - aber umso größer ist die Freude darüber, dass wir nun durch eine am Flachdach installierte Photovoltaik-Anlage in St. Michael unseren eigenen Strom erzeugen und somit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit liefern! 

Vereins-Präsentation im Rahmen vom Festakt 100 Jahre Niederösterreich

Am 25. Juni fand in allen Bezirksstätten eine Präsentation des Vereinslebens statt. Auch die Pfarre hat sich gemeinsam mit der Lebenshilfe im Rahmen eines Spiele- und Bastel-Stationenbetriebs am Europaplatz und in der Spitalkirche präsentiert. Wir danken der Lebenshilfe unter dem Leiter Bernd Hatter für das gute gemeinsame Wirken!

Fronleichnam 2022

Heuer fand erstmals ein gemeinsames Fronleichnamsfest am eigentlichen Fronleichnamstag in Form einer Sternenprozession aller Gemeinden des Pfarrverbandes statt. Getroffen haben sich viele Teilnehmer beim Gymnasium Keimgasse, wo wir für die Schülerinnen und Schüler als auch für die in der unmittelbaren Nachbarschaft liegende Caritas gebetet haben.  Der Altar wurde von der Pfarre-Caritas gestaltet. Der nächste Altar war dann beim Bahnhof und wurde von der polnischen Gemeinde gestaltet: hier wurde für die Pendler und für alle die unterwegs sind als auch für die Menschen auf Arbeitssuche gebetet, weil ebenfalls am Bahnhof das Arbeitsmarktservice stationiert ist. Der dritte Altar war dann der Kinderaltar bei der Lebenshilfe, wo wir für Menschen mit Handicap zur Bewältigung ihrer Herausforderungen gebetet haben. Beim Gymnasium Bachgasse sind dann alle Gemeinden zusammen gekommen - auch die Gläubigen, die sich bei St. Michael versammelt hatten und haben miteinander die Messe gefeiert und danach Agape gehalten. Für die Kinder gab es eine Bastel-Station. Wir freuen uns über die gute Beteiligung und sind dankbar für das gemeinsame Feiern! 

Erstkommunion 2022

Am Samstag, den 14. und Sonntag, den 15. Mai feierten 53 Kinder aus dem Pfarrgebiet ihre Erstkommunion: wir danken besonders Michaela Skorjanz und Daniela Burgstaller für die sehr gute organisatorische Vorbereitung und den Musikern für die wunderbare musikalische Gestaltung. Den Kindern und ihren Familien wünschen wir viel Freude und viel Segen - und hoffen, dass sie sich auch in Zukunft in unserer Pfarre wohl fühlen werden!

Jugendmesse "Rock my soul"

Am Samstag, den 14. Mai fand eine Jugendmesse in unserer Othmarkirche statt - organisiert von der katholischen Jugend des Vikariates Süd und der Jugendgruppe der Pfarre St. Othmar: rund 400 Jugendliche aus der ganzen Umgebung haben daran teilgenommen. Wir freuen uns, dass so viele junge Menschen der Einladung gefolgt sind und danken allen, die sich für diesen besonderen Gottesdienst engagiert haben!

Lange Nacht des Einkaufs

Die Pfarre hat am 6. Mai an der langen Nacht des Einkaufs teilgenommen und am Standort der Spitalkirche für die Kinder einen Stationenbetrieb initiiert: Kinder konnten an einem Parcours teilnehmen, bei einer Rätselrallye mitmachen und einen Schlüsselanhänger basteln. Alle mitgebrachten Fahrzeuge wurden dann von unserem Pfarrer gesegnet.

Mariazell-Wallfahrt

Am Freitag, den 29. April sind 15 Fußwallfahrer nach Mariazell aufgebrochen - erstmals aus den drei Pfarren des Pfarrverbandes: Herbert Schula stellte das Begleitfahrzeug - Heidi Wimmer agierte als souveräne Wallfahrtsdirektorin und Monika Haindl aus Wiener Neudorf organisierte den Autobus für die Tageswallfahrt wo am Montag den 2. Mai 36 Pilger mit dem Autobus zur gemeinsamen Messfeier am Gnadenaltar gekommen sind.

Ostern 2022

Am Ostersonntag um 5.00h in der früh fand die Feier der Osternacht statt - die Osterkerze wurde am Osterfeuer entzündet und in die komplett dunkle Kirche getragen. Im Laufe der Feier ist es immer heller geworden und kurz nach 7h fand im Labyrinth bei Sonnenschein die Speisensegnung statt. Auch in St. Michael gab es am Karsamstag um 17h eine Speisensegnung. Das Hochamt am Ostersonntag wurde mit Mozarts Orgelsolomesse vom Kirchenchor gestaltet - seit langem waren wieder alle Sitzplätze unserer großen Kirche belegt. Am Ostermontag fand dann mit über 100 Kindern eine Familienmesse mit anschließendem Ostereiersuchen im Pfarrgarten statt. Wir wünschen allen eine gesegnete Osterzeit und danken allen, die mitgefeiert und mitgewirkt haben - ganz besonders den vielen MinistrantInnen.

Karfreitag

Am Karfreitag wurde zur Todesstunde Jesu der letzte Kreuzweg im Freien abgehalten: zum Kobenzl hinauf über den Anton Wildgans-Weg wurden die 14 Stationen betrachtet und meditiert. Um 19h fand die Feier in der Othmarkirche statt: zunächst wurde die Passion gesungen, wo es genau zur Textpassage vom Sterben Jesu geblitzt und gedonnert hat und anschließend wurde das Kreuz verehrt. Am Ende der Feier fand die Grablegung statt, wo der Leichnam Jesu ins vorbereitete Grab gelegt wurde.

Gründonnerstag

Am Gründonnerstag haben die Kinder am Nachmittag ihr eigenes Abendmahl auf einer Festtafel im Altarraum der Kirche gefeiert und auch an der Fußwaschung teilgenommen. Danach haben sie mit Straßenkreiden am Kirchenplatz ihre Namen zu einer aufgezeichneten Tafel hinzugefügt. Die Erwachsenen haben in ihrer Liturgie auch die Fußwaschung an den Aposteln erlebt, die durch die neuen Pfarrgemeinderäte symbolisiert worden sind.

Palmsonntag 

Bei wunderbarem Wetter fand am Europaplatz die Palmweihe statt. Begleitet von der Blasmusik gab es dann eine Prozession zur Othmarkirche, wo es für die Kinder einen spannenden Kindergottesdienst mit Pastoralassistentin Katharina im Karner und in der Kirche die Passionsmesse gab.

Ökumenischer Stadtkreuzweg am 8. April

Nach zweijähriger Covid-bedingter Pause fand am 8. April wieder der ökumenische Stadtkreuzweg statt: über 40 Gläubige der katholischen, evangelischen und orthodoxen Gemeinschaften sind von der Pfarre Herz Jesu über die Waisenhauskirche und die Spitalskirche zur evangelischen Kirche gezogen und haben sich vor allem mit den unter den Kriegszuständen leidenden Menschen in der Ukraine solidarisiert.

Kinderkreuzweg am 25. März

Einen sehr interaktiven Kreuzweg hat es für die Kinder am 25. März gegeben: nachdem sich alle beim Karner getroffen haben, haben sich die Kinder an den Einzug von Jesus in Jerusalem erinnert, indem sie mit Kronen selbst in die Kirche zum "Thron" eingezogen sind und sich wie Könige auf den Thron setzen durften. Die Last des Kreuzes war erfahrbar, indem ein Korb mit Steinen getragen werden durfte. Wie es sich anfühlt, wenn die Hände gebunden sind, wurde durch zusammengebundene Hände mit Wollfäden erfahrbar - und die Kinder durften auch Nägel in ein Holzkreuz einschlagen. Zuletzt wurden Samen in einen Topf gepflanzt - damit auch unsere Hoffnung auf einen Neubeginn erlebbar war. 

Theaterpremiere der polnischen Gemeinde

Nach anderthalb Jahren pandemiebedingter Pause trafen wir uns am 19. März 2022 zur nächsten, schon achten Premiere der Theatergruppe polnischen Gemeinde „HOPPALA“. 

Diesmal haben wir eine schwarze Komödie nach dem Drehbuch von Jacek Getner mit dem Titel "Unser Mann ist tot" – also zu viel ist nicht gesund – gesehen.

Ein gewisser Adam, der vier Frauen gleichzeitig glücklich machte, sah nicht voraus, dass seine Evas die Täuschung aufdecken und eine blutige Rache an ihm planen würden. Bei der Umsetzung dieses Plans stellte sich jedoch heraus, wie schwierig es ist, den geliebten Ehemann zu töten.  

Segnung der Jubiläumswarte

Am Samstag, den 2. Oktober wurde von Pfarrer Adolf Valenta und dem evangelischen Pfarramtsanwärter Leo Jungwirth bei traumhaftem Wetter die neu errichtete Jubiläumswarte am Anninger gesegnet

Eine Kirche für drei christliche Konfessionen

Ab Donnerstag, den 16. September 2021 wird es in der Mödlinger Josefskirche (Waisenhauskirche) Gottesdienste von drei verschiedenen Konfessionen geben. Sowohl Orthodoxe, Protestanten als auch Katholiken werden dort ihre Gottesdienste feiern und so Ökumene leben. Wir freuen uns!

Startgottesdienst des Pfarrverbandes und Amtseinführung von Dechant Adolf Valenta und dem gesamten pastoralen Team

Am Sonntag, den 5. September 2021, wurde durch Bischofsvikar Pater Petrus Hübner der Pfarrverband am Mödlingbach offiziell errichtet und Adolf Valenta, Katharina Matoschitz-Auer, sowie das gesamte pastorale Team in ihr Amt eingeführt. Anschließend fand eine Agape am Kirchenplatz statt. Wir danken den vielen Ministranten, den Musikern und allen, die sich in dem festlichen Gottesdienst eingebracht haben!